Ziele und Präambel der Jahrfeier
675 Jahre Stadtrechte in Kirchhain sind ein Grund zu feiern. Anders als die meisten anderen Kommunen feiern wir in Kirchhain nicht unsere Ersterwähnung im Jahr 1146, sondern die Ersterwähnung der Stadtrechte. Diese sich durch ein Dokument vom 10.05.1352 nachweislich belegt.
Mit der Verleihung der Stadtrechte waren besondere Privilegien verbunden, z.B. Erhebung von Zöllen, das Stapelrecht oder die Durchführung von Märkten. An alten Handelsstraßen liegend hat Kirchhain als historische Marktstadt Tradition; insbesondere der Neujahrsmarkt kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Auf dieser Tradition aufbauend hat sich in den letzten Jahrzehnten unsere Stadt im Besonderen als Einkaufs-, Schul- und Wohnstadt weiterentwickelt. Tragen uns diese Begriffe aber auch in die Zukunft?
Heute sind Aspekte wie der soziale Zusammenhalt, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die kulturellen Angebote, die generationsübergreifende Ausrichtung der Gesellschaft und das bewusste nachhaltige Handeln wichtige Prämissen für die Kirchhainer Stadtpolitik. Diese Elemente sollen daher auch eine tragende Rolle für unser Fest in 2027 sein:
- Ein Fest in erster Linie für die Kirchhainer und Kirchhainerinnen; für die „Ureinwohner“ und Zugezogenen; für die Fortgegangenen und Wiederkehrer, für die Gäste und Freunde aus nah und fern.
- Ein Fest mit dem stolzen Blick zurück, einem bewahrenden Aspekt und dem Mut die Stadt nach vorne, in neue Zeiten und in die Zukunft zu führen.
- Ein Fest, das unser Motto „Kirchhain - sehen, hören, genießen“ erlebbar macht.
- Ein Fest, das für die Werte unserer Stadt steht
Natürlich und nachhaltig - Vielfältig und weltoffen - Lebhaft und lebendig
Diese Werte haben wir in unserem „Leitbild der Stadt Kirchhain – Vision 2025“ festgeschrieben. Auch wenn bisher noch nicht alle Punkte unserer Vision umgesetzt werden konnten, bildet dieses Leitbild die Grundlage unseres politischen Handelns. Es sollte auch Richtschnur für unser Jubiläumsfest „675 Jahre Kirchhain“ in 2027 sein.
Dabei richten wir den Fokus unserer Festivitäten diesmal auf den „Stadtteil“ Kirchhain. Wir freuen uns aber auch, dass seit gut 50 Jahren zwölf weitere Stadtteile die Identität und DNA der Stadt Kirchhain verändert und vielfältiger gemacht haben.
Wir feiern also gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern aus Anzefahr, Betziesdorf, Burgholz, Emsdorf, Großseelheim, Himmelsberg, Kleinseelheim, Langenstein, Niederwald, Schönbach, Sindersfeld und Stausebach.
Mit dem Blick zurück – Kirchhain gestern – wollen wir unsere Wurzeln und unsere Tradition erfahren, das Verbindende und Gemeinsame erarbeiten. Wie haben sich Traditionen weiterentwickelt und sich im heutigen Kirchhain modernisiert und modifiziert etabliert?
Verschiedene Schulangebote, vielfältige Vereine, ein breit gefächertes Angebot in der Kinderbetreuung, ein Gemeinwesen welches sich an den Bedürfnissen der Familien orientiert, eine lebendige Seniorengemeinschaft und Stadtgesellschaft sowie abwechslungsreiche kulturelle Angebote stehen genauso für das heutige Kirchhain wie ausgebaute Rad- und Wanderwege, eine intakte Infrastruktur, gute Einkaufsmöglichkeiten und ein neu fokussierter Blick auf unsere natürlichen Ressourcen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Unter dem Titel „Kirchhain heute“ wollen wir Kirchhain mit vielen Projekten und Initiativen feiern – an möglichst vielen Stationen im Stadtgebiet mit den Menschen aus den Quartieren.
Wie sieht die Welt morgen aus? Was werden die Anforderungen der Zukunft sein? Wie sehen die jüngeren Generationen ihre Stadt heute und was wünschen sie sich für die Zukunft? Wie erfahren Menschen aus anderen Winkeln der Welt unsere Stadt? Was macht Kirchhain aus und wie können wir unsere Stärken stärken und unser Profil schärfen? „Kirchhain morgen“ soll darauf Antworten geben und zum Mitmachen einladen, unsere Stadt in ein gutes Morgen zu entwickeln.
Also lasst uns die Feierlichkeiten beginnen. Eure Ideen und Vorschläge sind gefragt, seid kreativ, gestaltet euer Jubiläumsjahr mit.
Seid Teil des Festes und des Jubiläums!
Olaf Hausmann, Bürgermeister